Liebe Studierende, liebe Hochschulangehörige
Kaum gestartet, neigt sich das Semester schon wieder dem Ende zu. Der Herbst-Blues wird von Glühwein und Lichterketten vertrieben und es heisst schon wieder: Christmas is coming!
Daher wird es höchste Zeit, euch mit einigen Informationen zu den letzten ereignisreichen, teils gar turbulenten Monaten zu versorgen. Mit einigen neuen Gesichtern sind wir motiviert gestartet und wurden gleich mit grossen Themen wie den Sparmassnahmen der ZHdK und des Bundes konfrontiert, die uns seit Semesterbeginn ordentlich auf Trab halten. Unterschiedliches davon mag an euch gedrungen sein – wir sind an dem Thema auf jeden Fall dran und wünschen uns von der Hochschule, dass sie alsbald transparent kommuniziert. Und auch wir möchten euch über alles Aktuelle mit diesem Newsletter informieren. Also, let’s get started!
AKTUELLES
Wie in der ZHdK selbst bleibt auch bei VERSO manchmal die eine oder andere Information auf halbem Weg stecken, kein Wunder bei fünf Departementen und einer stattlichen Grösse. Aus diesem Grund haben wir eine im Studierendenrat eine neue Position geschaffen (aktuell Kilian Brandscherdt (DMU)), die primär dafür verantwortlich ist, hochschulpolitisch relevante Themen aufzubereiten und an euch zu kommunizieren. Wir hoffen damit, unseren Informationsfluss zu optimieren und transparenter über Entscheidungen und Entwicklungen berichten zu können.
Unser Präsidium und Sekretariat befinden sich aktuell in Gesprächen mit der ZHdK, um die Vergütungsmöglichkeiten von Studierenden aus Drittstaaten zu klären. Hier geht es um die kleinen Jobs und Tätigkeiten, für die Studierende von der Hochschule bezahlt werden. Die bisherige Vorgehensweise der ZHdK war arbeitsrechtlich nicht korrekt, was dazu führte, dass seit Frühling ein grosser Teil der Studierenden von der Hochschule nicht mehr vergütet werden kann. Wir haben umgehend reagiert und uns für eine Lösung eingesetzt. Die ZHdK unterstützt unser Anliegen aktiv, weshalb wir zuversichtlich sind, bald einen Weg zu finden, um Studierende aus Drittstaaten im Rahmen des gültigen Rechts vergüten zu können.
Auch mit neuer Besetzung setzen wir uns für ein altes, aber nicht minder wichtiges Thema ein: Den «Raum der Stille». Die Idee, einen Ort zum Ausruhen, Abschalten und zum Entfliehen der Hektik des Toni-Areals zu schaffen, liegt uns weiterhin am Herzen. Letztes Semester haben wir einen Antrag auf die Einrichtung eines solchen Raums bei der Hochschulleitung gestellt, der jedoch abgelehnt wurde. Wir geben aber nicht auf und suchen nun nach alternativen Wegen, Momente der Stille im Toni-Areal zu ermöglichen.
STABILISIERUNGSINITIATIVE DER ZHDK
Wie ihr vielleicht bereits wisst, bringen finanzielle Engpässe im Budget der ZHdK einige Veränderungen mit sich. Die sogenannte «Stabilisierungsinitiative» soll, wie der Name schon sagt, die Finanzen wieder in eine stabile Lage bringen. Die vorgeschlagenen Einsparungen betreffen natürlich auch uns Studierende – manche mehr, manche weniger. Wir haben deswegen eine Arbeitsgruppe gegründet, in der wir zusätzliche Strategien erarbeiten, um in dieser Situation bestmöglich für die Interessen der Studierenden einzutreten.
Bereits Ende September wurden wir mit den ersten Anträgen konfrontiert: Eine nächtliche Schliessung der ZHdK-Räumlichkeiten sollte zu Einsparungen bei Strom- und Personalkosten führen. In einem Positionspapier an die Hochschulleitung habe wir ausdrücklich gegen eine solche Nachtschliessung argumentiert. Ihr findet das Dokument auf unserer Website. Leider wird es trotzdem eine nächtliche Schliessung des Toni-Areals geben, wenn auch in abgeschwächter Form. Durch das Intervenieren der Mitwirkung, konnten wir Aufmerksamkeit in der Hochschulleitung erzeugen und der Antrag wurde entschärft.
Wir sind zu unterschiedlichen Massnahmen im Gespräch mit der Hochschulleitung und hoffen, dass unsere Standpunkte bei anderen Massnahmen berücksichtigt werden. Denn wir finden: Eine gescheiterte Finanzpolitik auf Leitungsebene sollte nicht auf Kosten der Studierenden und ihrer Ausbildung gehen! Sparmassnahmen müssen in einem Verhältnis zur studentischen Realität stehen und offen und transparent kommuniziert werden. Es darf nicht dazu führen, dass Studierende, die ohnehin in prekären Lebenslagen sind, noch weiter benachteiligt werden.
Wir möchten euch auch ermutigen, ausserhalb von VERSO aktiv zu sein und euch für eure Interessen einzusetzen. Sprecht miteinander, organisiert euch und macht euer Umfeld auf die studentischen Anliegen bei der Stabilisierung aufmerksam.
GEGEN DIE NATIONALE STUDIENGEBÜHRENERHÖHUNG!
VERSO ist Teil des Verbands der Schweizer Studierendenschaften (VSS), der Dachverband der Schweizer Studierenden, der sich für die Interessen der Studierenden in der nationalen Politik einsetzt. Unsere Vertreterinnen Laura Gubler und Lisa Bach haben im Oktober an der Retraite des VSS in Nyon teilgenommen und Laura Gubler sowie Jonas Bernetta waren diesen November bei der Delegiertenversammlung in Luzern. In einer intensiven Debatte haben wir uns für die Aufnahme des Verbands albanischer Studierenden als assoziiertes Mitglied eingesetzt. Leider wurde die Aufnahme von den Delegierten knapp abgelehnt, was nicht in unserem Interesse war. Wir werden uns aber weiterhin für Inklusion und Diversität auf nationaler Ebene einsetzen und hoffen bei der nächsten Versammlung die Studierenden überzeugen zu können.
Das zentrale Thema im VSS ist aber der sogenannte «Rapport Gaillard» – ein Bericht einer Expert:innengruppe, die dem Schweizer Bundesrat mögliche finanzielle Einsparungen in verschiedenen Bereichen der kommenden Jahre aufzeigt. Ein Teil des Plans sieht vor, Bundesmittel an die Kantone zu kürzen, die aktuell zur Finanzierung des Schul- und Universitätssystems genutzt werden. Das könnte zu einer erheblichen Erhöhung der Studiengebühren führen – sowohl für schweizer als auch für internationale Studierende. An der ETH ist Ähnliches bereits geschehen, wo die Gebühren für ausländische Studierende verdreifacht wurden.
Dies ist erst der Anfang eines langen Sparprozesses und es werden noch einige Schritte erfolgen, bis solche Änderungen auch die ZHdK treffen. Voraussichtlich im Juni 2025 wird das Parlament darüber abstimmen und ein Referendum unsererseits wird möglich. Daher wird im VSS intensiv diskutiert, wie wir – gemeinsam mit allen Studierendenorganisationen – diesem Problem begegnen können. Aus diesen Überlegungen ist die VSS Taskforce entstanden, welche die Entwicklungen der Sparmassnahmen sichtbar machen soll. Für kommendes Frühjahr planen wir auch Aktionen an Hochschulen in Zürich.
Über die Entwicklungen und unsere geplanten Aktivitäten informieren wir laufend auf https://bezahlbar-studieren.ch. Ebenfalls könnt ihr auf der Website eine Online-Petition unterschreiben. Teilt diese Informationen in eurem Umfeld und macht darauf aufmerksam! Wenn ihr euch bei uns aktiv gegen die Erhöhung der Studiengebühren engagieren wollt, meldet euch gerne unter verso.info@zhdk.ch. Auch wir sind in der Planung, wie und was wir als Studierende der ZHdK beitragen können.
MAJOR-MINOR
Seit diesem Semester studiert ein grosser Teil der Studierenden im neuen Major_minor-System. Wie das so ist mit neuen Systemen, funktioniert nicht immer alles von Beginn an reibungslos und viele Studierende melden uns einen holprigen Start. Wir haben eure Anliegen aufgenommen und konnten uns diesbezüglich mit den Verantwortlichen treffen. Wir planen ein grosses Austauschtreffen, an dem ihr eure Schwierigkeiten deponieren und besprechen könnt. Dieses wird voraussichtlich am Mittwoch, 22. Januar 2025 am Nachmittag stattfinden. Die offizielle Einladung folgt.
Solltet ihr für bestimme Probleme keine Lösung finden, steht euch das Team des «Beratungsnetzwerks ZHdK» mit Rat und Tat zu Major-Minor Verfügung. Ihr findet sie in der Kaskadenhalle im 3. Stock oder unter https://www.zhdk.ch/studium/beratung. Und wenn ihr gar nicht wisst, wohin ihr euch wenden sollt, helfen euch auch unsere VERSO Departemente weiter:
EVENTS
Um euch weiterhin auf allen Ebenen tolle Events bieten zu können, sind nun seit Kurzem die Eventplaner:innen unserer fünf Departemente miteinander vernetzt. Das heisst: Mehr Austausch durch vereinte Kräfte. Den Anfang haben im letzten Semester DMU und DFA mit einem grandioses Mario Kart-Turnier mit Live-Musik gemacht und wir sind gespannt, was in Zukunft noch kommt.
Ausserdem hat Ende Oktober unsere Mitglieder- und Vollversammlung stattgefunden, zu der alle Studierenden eingeladen sind. Wir konnten erfolgreich das Budget für dieses Geschäftsjahr und unseren Jahresbericht abnehmen. Im Jahresbericht könnt ihr nachlesen, woran wir im letzten Jahr gearbeitet haben.
In diesem Semester haben bereits zwei Semesterratssitzungen stattgefunden. In unserem grössten Gremium tauschen sich insgesamt 30 Vertretungen der Studierenden aus allen Departementen aus. In der ersten Sitzung ging es vor allem um den interdisziplinären Austausch zwischen den Departementen und die Probleme mit Major und Minor. Im Semesterrat in der ersten Dezemberwoche hat sich der Rat mit den Anträgen für den VERSO-Projektfonds beschäftigt. Wir haben 6410.- gesprochen, um sechs tolle Projekte von Studierenden zu unterstützen, welche die Gemeinschaft, Vielfalt und Vernetzung an der ZHdK fördern.
ABSCHIEDE UND NEUBEGINNE
Über den Sommer und seit Anfang des Herbstsemesters gab es bei uns einige Wechsel im Studierendenrat. Für Maja Altermann (DFA), Timo Andenmatten (DDK), Louise Mayer-Jacquelin (DDK), Catalina Paredes (DMU), Lisa Bach (DDE) freuen wir uns Vera Steinmann (DFA), Esther Gaspart (DDK), Lea Grünbichler (DDK), Kirill Kohl (DDE) und Corentin Bezençon (DMU) in unseren Reihen zu begrüssen.
Zum Semesterende wird auch unser aktueller Co-Präsident Jonas Bernetta (DKV) sein Studium und somit seine Arbeit bei VERSO beenden. Mit Lea Grünbichler (DDK) haben wir eine motivierte Nachfolgerin gefunden, die seine Position im Co-Präsidium übernehmen und die Arbeit mit Laura Gubler (DKV) zusammen engagiert fortsetzen wird.
Den mittlerweile ehemaligen Mitgliedern des Studierendenrats möchten wir ganz herzlich für ihre Arbeit und ihr Engagement bei VERSO danken und wünschen ihnen alles Gute!
Wir hoffen wir konnten euch in diesem Newsletter einen Einblick in unsere aktuelle Arbeit geben und freuen uns auf ein schönes restliches Semester an der ZHdK mit euch.
Frohe Festtage und herzliche Grüsse 🎄
VERSO