Autor

Christian Eckstein

Departement

Darstellende Künste und Film

Bereich

Master Theater

Jahr

2019 bis 2021

Kooperations
partner:innen

Projektteam

Yi-Yu Chou, Christian Eckstein, Jan Godde, Zarah Mayer, Flavio Luca Marano, Isabelle Stauffenberg, Seraina Scherini

Weitere Informationen

kristianeckstein.cargo.site/

contact

christian.eckstein@zhdk.ch

Das multimediale Kunstprojekt mit dem Arbeitstitel «Das Leben der Agnes H.» ist ein utopischer Vorschlag zur Überwindung oder Neudefinierung des Zeitalters des Anthropozän. Die Arbeit transzendiert zwischen den Formaten Film, Theater, HörspielundverbindetfeministischeundökologischeThemen.

Ausgangspunkt der Arbeit «Das Leben der Agnes H.» ist der Roman «The Bell Jar» von Sylvia Plath. Fokus des Projekts liegt auf dem Lebensgefühl einer Ambivalenz der Protagonisten in Bezug auf die patriarchalen Strukturen der Gegenwart. Eine patriarchale Struktur, die sich in ihren gesamtgesellschaftlichen Folgen fur̈ das Zusammenleben und unsere Ökosysteme, manifestiert. Dieses Leben lässt die Protagonistin unserer ARbeit nach Trans- bzw. Posthumanistischen Idealen streben und ein Animistisches Weltbild herbeisehnen. Die feministische Perspektive bleibt, wird verbunden mit der Suche nach Alternativen und der Entwicklung von ökologischen und gesellschaftlichen Utopien.