Unterstützung

Projektfonds

Mit dem Projektfonds unterstützt VERSO Projekte und Events von Studierenden, welche einem grösseren Teil der Studierendenschaft zugutekommen. Die inhaltlichen Kriterien für einen Bezug aus dem Fonds sind in einem öffentlichen Reglement geregelt. Der Fonds verfügt pro Halbjahr über mindestens 5000 Franken, der effektive Kontostand kann auf Anfrage mitgeteilt werden. Anträge für Unterstützung können von allen Studierenden der ZHdK gestellt werden.

Rechtsberatung

Braucht ihr Unterstützung in einem Rekursverfahren? Habt ihr urheberrechtliche Fragen zu eurem Projekt? Oder möchtet ihr einen Arbeitsvertrag prüfen lassen?

Der Verband der Studierenden der Universität Zürich verfügt über eine Rechtsberatungsstelle, welche von Studierenden der ZHdK für einen Unkostenbeitrag von Fr. 5.- genutzt werden kann. Weitere Informationen findet ihr auf der Website des VSUZH. Ebenfalls bietet die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften den Support von Rechtsstudierenden an. Weitere Informationen zur kostenlosen Rechtsberatung der ZHAW findest du unter diesem Link. www.zhaw.ch/lawclinic

VERSO empfiehlt Studierenden, welche eine Rechtsberatung in Anspruch nehmen möchten, die Rechtsberatungsstelle des VSUZH zu konsultieren. Der Rechtsdienst der ZHdK kann die Studierenden der ZHdK lediglich über Vorgehen und Verfahren aufklären. Er kann dabei jedoch nicht studentische Anliegen bei Rechtsstreitigkeiten innerhalb der ZHdK vertreten.

Fördermittel & Stipendien

Im Verlauf ihres Studiums sind viele Studierende mit finanziellen Engpässen konfrontiert. Oder es kommen während des Studiums Projektideen auf, welche erst mit externen finanziellen Mitteln realisiert werden können.

 Dieses von VERSO erstellte Merkblatt bietet dir eine Übersicht, welche Stelle in welcher Situation kontaktiert werden kann. Auf der letzten Seite findest du Links zu gesetzlichen Grundlagen, Beratungs- und Förderstellen, der Stiftungsdatenbank der ZHdK und anderen Stiftungsverzeichnissen.

Support Einsprache & Rekurs

Um einen Entscheid der Hochschule betreffend das Studium anzufechten oder im Falle eines Verfahrensfehlers bei Prüfungen usw. den Rechtsweg einzuleiten, können sich Studierende der ZHdK zweierlei Rechtsmittel bedienen. Mittels der Einsprache, einem hochschulinternen Rechtsmittel, können Studierende Entscheide der Hochschule anfechten, welche den persönlichen Studienverlauf massgeblich betreffen. Namentlich betrifft dies Resultate von Zulassungs- oder Abschlussprüfung. Im Gegensatz zur Einsprache können mit der Rekurserhebung keine fachlichen oder inhaltlichen Fehlentscheide, sondern rein prozessuale Verfahrensfehler angefochten werden. Der Rekurs ist ein hochschulexternes Rechtsmittel.

Downloads

Merkblatt Einsprache / Rekurs – Download

Akute Probleme Beheben

Im Alltag an der ZHdK treffen wir als Studierende immer wieder auf strukturelle, organisatorische und inhaltliche Mängel. Diese Problematiken sind möglicherweise nicht am Tag eins des Studiums erkennbar, doch während des Studienverlaufs zeichnen sich deutliche Muster ab.

Mittels Akut-Teams besteht für die Studierenden die Möglichkeit, sich themenspezifisch zu engagieren ohne dabei eine längerfristige Verpflichtung gegenüber der Studierendenorganisation einzugehen. Die Mitglieder eines Akut-Teams müssen auch nicht bereits bei VERSO aktiv sein, alle Studierenden sind herzlich dazu eingeladen sich themenspezifisch bei der Verbesserung des studentischen Lebens an der ZHdK zu engagieren.

Dabei kann sich die Angelegenheit auf der Ebene Hochschule, Departement, Studiengang, Vertiefung oder Praxisfeld abspielen. Das Akut-Team möchte sich der Behebung dieses spezifischen Misstandes annehmen und von VERSO gecoacht werden.

Profitiere vom VERSO-Coaching und schlage dich bei der Lösung des Problems erfolgreich durch den Hochschuldschungel. Wende dich mit deinem Anliegen an uns damit wir das passende Coaching für dein Akut-Team finden!

Kontaktiere uns unter verso.info@zhdk.ch

Selbstverständlich kannst du dich diesbezüglich auch an sämtliche Stellen der Hochschule wenden. Du findest diese im Intranet unter Respect now!